Verfahren zur Bildung einer Metallbeschichtung (Beschichtung) auf der Oberfläche eines Wirtmetalls, das in eine ionische Lösung eingetaucht ist, unter Verwendung des Elektroreduktionseffekts. Galvanik ist weit verbreitet in Bereichen wie Informationsausrüstung, Automobile und Haushaltsgeräte, von Mikrokomponenten zu großen Produkten, für dekorative Galvanik, Korrosionsschutzgalvanik und funktionelle Galvanik.
Pulverbeschichtung ist eine Art Beschichtung, die in Form von frei fließendem trockenem Pulver aufgetragen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen flüssigen Beschichtungen, die durch Verdunstungsmittel transportiert werden, werden Pulverbeschichtungen in der Regel elektrostatisch gesprüht und anschließend unter Erwärmung oder ultravioletter Strahlung ausgehärtet. Das Pulver kann ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer sein. Es wird normalerweise verwendet, um Oberflächen zu schaffen, die härter als herkömmliche Farbe sind. Pulverbeschichtungen werden hauptsächlich für die Beschichtung von Metallen wie Haushaltsgeräten, Aluminiumprofilen, Trommelbeschlägen, Autos, Fahrradrahmen usw. verwendet. Die Weiterentwicklung der Pulverbeschichtungstechnologie, wie UV-gehärtete Pulverbeschichtungen, ermöglicht es anderen Materialien wie Kunststoff, Verbundwerkstoffe, Kohlefaser und MDF (Faserplatte mittlerer Dichte), Pulverbeschichtung aufgrund der minimalen Wärme- und Ofenverweilzeit zu unterziehen, die für die Verarbeitung dieser Komponenten erforderlich ist.
Schleifsandstrahlen, allgemein bekannt als Sandstrahlen, ist ein Vorgang, der den Schleifmittelstrom unter hohem Druck kräftig drückt, um die Oberfläche zu glätten und zu rauhen, sie rau zu machen, die Oberfläche zu formen oder Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Eine Druckflüssigkeit, in der Regel Druckluft oder ein Kreiselrad, wird verwendet, um Strahlmittel anzutreiben (allgemein als Medien bezeichnet).
Verstärkung von Kugelstrahlen
Kugelstrahlen ist ein weit verbreitetes Oberflächenverstärkungsverfahren in Fabriken. Es ist ein Kaltarbeitsprozess, der Kugeln verwendet, um die Oberfläche des Werkstücks zu schlagen, Restdruckspannung zu implantieren und die Ermüdungsfestigkeit des Werkstücks zu verbessern. Weit verbreitet, um die mechanische Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Teilen zu verbessern.
Es gibt Sprühen, elektrostatisches Sprühen, Elektropositionsprühen, Pulversprühen und andere Methoden, die im Allgemeinen für Oberflächendekoration, Rostschutz und Korrosionsschutz verwendet werden. In den letzten Jahren ist die Anwendung von funktionellen Beschichtungen wie leitfähigen Beschichtungen, nichtklebenden Beschichtungen und Schmierlacken zunehmend aktiv geworden.
Das Wassertransferdruckverfahren ist weit verbreitet, um verschiedene Gegenstände zu dekorieren, von ganzen Geländefahrzeugen und Autodashboards bis hin zu kleinen Gegenständen wie Fahrradhelmen oder anderen Autodekorationen. Dünnfilme können auf allen Arten von Substraten aufgetragen werden, einschließlich Kunststoff, Glasfaser, Holz, Keramik und Metalle. In den meisten Fällen, wenn das Objekt in Wasser getaucht werden kann und traditionelle Techniken für die Malerei verwendet werden können, dann kann hydrologische Drucktechnologie verwendet werden.
Siebdruck (traditionell Siebdruck; auch Siebdruck und Siebdruck genannt) ist eine Drucktechnik, bei der ein Raster verwendet wird, um Tinte (oder Farbstoff) auf das Substrat zu übertragen, es sei denn, eine Blockierschablone wird in Bereichen verwendet, in denen Tinte nicht eindringen kann. Bewegen Sie die Klinge oder den Tintenschaber auf dem Bildschirm, füllen Sie die offenen Maschenlöcher mit Tinte und kehren Sie dann den Strich um, um vorübergehend das Substrat entlang der Kontaktlinie zu kontaktieren. Dies führt dazu, dass die Tinte das Substrat benetzt und aus dem Netz gezogen wird, wenn die Blätter durch das hintere Sieb zurückprallen. Drucken Sie eine Farbe auf einmal, so dass mehrere Bildschirme verwendet werden können, um mehrfarbige Bilder oder Designs zu produzieren.
Eloxieren ist ein elektrolytisches Passivierungsverfahren, das verwendet wird, um die Dicke der natürlichen Oxidschicht auf der Oberfläche von Metallteilen zu erhöhen.